Unsere Kandidatinnen und Kandidaten zur Gemeinderats- und Kreistagswahl am 26. Mai 2019
 
Ihre Zukunft liegt uns am Herzen. Stärken Sie uns am 26. Mai mit Ihren Stimmen!

Mühlacker mit Dürrmenz

Rolf Leo

Rolf Leo

Waldenserstraße 29

Der 69-jährige Realschullehrer i.R. ist Vorsitzender der Freien Wähler und langjähriger Stadt- und Kreisrat. In den  Aufsichtsräten der Kliniken, der  Stadtwerke und der Stadtbau arbeitet er führend mit. Die Realisierung der “ Gartenschau“ als dauerhafte Grünanlage an der Enz, verbunden mit der Verbesserung des Hochwasserschutzes, und die Neugestaltung des Dürrmenzer Ortskerns waren für ihn bedeutsame Ziele. An der Verwirklichung der aktuellen städtischen Projekte würde er gerne mit seiner Erfahrung und Tatkraft noch mitwirken. Auch im Vereinsleben ist er vielfältig engagiert.
 

Janina Ling

Janina Ling

Öschelbronner Straße 1

Die 25-jährige Dürrmenzerin absolviert derzeit den Masterstudiengang für Wirtschaft und Marketing an der FH Pforzheim und ist unsere jüngste Kandidatin. „Nur wer sich bewegt – bringt was in Bewegung“, ist ihr Leitspruch. Auslandsaufenthalte während ihres Studiums festigten das Gefühl zur Heimatstadt. Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz, ein attraktives kulturelles Angebot, soziales Engagement  und die Förderung der Vereine mit entsprechender guter Jugendarbeit haben für sie höchste Priorität.

Ulrich Conle

Ulrich Conle

St.-Andreas-Straße 18

Der verheiratete Kriminalbeamte (58 J.), Vater von zwei erwachsenen Kindern, entstammt einer Dürrmenzer Handwerkerfamilie. Neben der Sanierung der Ortskerne und der Schaffung weiterer altengerechter Wohnungen sind ihm Fragen der Sicherheit und der Gewaltprävention sehr wichtig. Er ist als Stadtrat in verschiedenen Ausschüssen und als Aufsichtsrat der Stadtwerke tätig. Als förderndes Mitglied des Musikvereins, des Verschönerungsvereins und von Gym & Dance ist ihm die Unterstützung unserer Vereine ein Anliegen.

Kandidiert auch für den Kreistag.
 

Maximilian Haase

Maximilian Haase

Karl-Knöller-Straße 10

Der 29-Jährige ist derzeit Doktorand an der Uni Hohenheim im Fachbereich Mikrobiologie. Als ehemaliger Schwimmer der Wasserfreunde Mühlacker ist er dort Trainer im Leistungsbereich, sowie seit drei Jahren 1. Vorsitzender des mitgliederstarken Traditionsvereins. „Mühlacker als Sport- und Kulturstadt voranzubringen“, ist ihm ein wichtiges Ziel. An der Gestaltung der Stadtmitte zu einem  attraktiven Zentrum und der Entwicklung des Ziegeleiareals engagiert mitwirken zu können, wäre für ihn eine Herzens- angelegenheit.

Kandidiert auch für den Kreistag.

Sören Enz

Sören Enz

Leoweg 2

Der 40-jährige Betriebswirt (VWA) ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Die Stärkung Mühlackers als Handels- und Einkaufsstadt sind dem Inhaber eines selbstgeführten Einzelhandelsgeschäftes ein  wichtiges Anliegen. Er weiß um die Bedeutung der wohnortnahen Grund- versorgung in intakten Ortskernen. „Der hohe Standard und das breite Angebot an Kindergärten, Kitas und Schulen müssen erhalten bleiben und durch vielfältige Betreuungsangebote ausgeweitet werden“, wünscht sich der junge Vater.

Alexandra Klingel

Alexandra Klingel

Im Biegel 28

Die verheiratete Projektmanagerin (51 J.) ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Als Vorsitzende des Fördervereins „Freundeskreis ProZwo Mühlacker“ engagiert sie sich für ein breitauf gestelltes Angebot in der offenen Jugendarbeit. Wichtig ist ihr auch die Ausweitung des kulturellen Programms, insbesondere der Kleinkunst. Die Sanierung alter Ortskerne mit der Gestaltung eines liebenswerten Wohnumfelds sind Themen, für die sie sich gerne einsetzen würde.

Ralf Engelhardt

Ralf Engelhardt

Eckenweiherstraße 37

Aufgrund seines Berufes als Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin liegt ihm eine gute stationäre und ambulante Gesundheitsversorgung besonders am Herzen. Seit Beginn seiner Ausbildung vor 25 Jahren arbeitet er im Krankenhaus Mühlacker und übt auch das Amt des Betriebsratsvorsitzenden aus.  Als solcher ist er Aufsichtsratsmitglied der Enzkreis Kliniken und trägt mit dazu bei, dass der Standard des Hauses zeitgemäßen medizinischen Ansprüchen gerecht wird. Der 46-Jährige ist verheiratet, hat zwei Kinder und ist Vorsitzender des Fördervereins des THG.

Tobias Gutscher

Tobias Gutscher

Wiernsheimer Straße 29

Der 30-jährige gelernte Maurer ist in Dürrmenz aufgewachsen. Er ist Mitglied des RKV Lomersheim und aktiver Helfer bei der THW Ortsgruppe Mühlacker und der Jugendinitiative Enzkreis. Die Erhaltung historischer Ortskerne und denkmalgeschützter Häuser sind ihm ebenso wichtig, wie die dringend notwendige Verbesserung des örtlichen Straßennetzes. Soziales Engagement für die Allgemeinheit ist ihm ein besonderes Anliegen.

Siegfried Albrecht

Siegfried Albrecht

Kisslingweg 27

Der 63-jährige Polizeibeamte i.R. war bis vor kurzem stellv. Revierleiter in Mühlacker. Er ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Dem Natur- und Landschaftsschutz sehr verbunden, sieht das Vorstandsmitglied der Kreisjägervereinigung die ausufernde Flächenversiegelung sehr kritisch. Als 2. Vorsitzender der Verkehrswacht liegt sein Augenmerk auf der Lösung der Verkehrsprobleme mit dem Ziel, für mehr Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu sorgen.
 

Oliver Sperle

Oliver Sperle

Hindenburgstraße 33

54 Jahre, verheiratet, zwei erwachsene Kinder. Der Feinwerkmechanikermeister war Lehrlingsausbilder, bevor er zu unseren Stadtwerken wechselte. Als Energieberater will er darauf hinwirken, dass sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich Energie effizient und kostensparend eingesetzt wird. Dies auch im Interesse eines umfassenden Klima- und Umweltschutzes. Dem Innenstadtbewohner sind die Lösung der Verkehrs- probleme und die stetige Verbesserung des ÖPNV ein besonderes Anliegen.

Guido Wölfle

Guido Wölfle

Ötisheimer Straße 10

Der Forstamtsleiter i.R. (72 J.) ist Vater von drei erwachsenen Kindern und fünffacher Großvater. Als  langjähriger Stadtrat bringt er sein Wissen im Ausschuss für Umwelt und Technik und der Stadtbau GmbH ein. Das Mitglied des Dt. Alpenvereins, des TV Mühlacker und des Historisch Archäologischen Vereins setzt sich für die Unterstützung und Förderung des Vereinslebens ein. Für die Sicherung der Arbeitsplätze hält er eine maßvolle Ausweisung von Gewerbeflächen für notwendig.

 

Enzberg

Thomas Hauck

Thomas Hauck

Kieselbronner Straße 89

Der verheiratete Software Entwickler (58 J.) ist Vater von drei Kindern. Der aktive Sportler ist engagiertes Mitglied bei einigen Enzberger Vereinen; beim TV Enzberg und beim RMSV arbeitet er im Vorstand mit. Vor 10 Jahren erstmals zum Stadtrat gewählt, befasst er sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von Gewerbe und Handel, so auch im Beirat von „Mühlacker aktiv“, dem Trägervereins des Citymanagements. Der Ausbau des schnellen Internets als Grundlage für die Digitalisierung ist ihm ebenso wichtig, wie die Bereitstellung von ausreichend Flächen für die Industrie.

Kandidiert auch für den Kreistag.

Frank Alber

Frank Alber

Dorfwiesenstraße 78

Der 60-jährige Werkzeugmacher ist Vater von zwei erwachsenen Töchtern und gilt als ein Urgestein in der Fußballszene. Er ist Sportvorstand der Viktoria Enzberg und Mitglied weiterer örtlicher Vereine. Vor fünf Jahren als Stadtrat gewählt, ist ihm die Vereins- und speziell die Jugendförderung ganz besonders wichtig. So setzte er sich auch für die Realisierung der Jugendtreffs in Enzberg und Mühlhausen ein. Das Mitglied von Greenpeace unterstützt die Aktivitäten des nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutzes in unserer Stadt.
Kandidiert auch für den Kreistag.

Gerald Glöckner

Gerald Glöckner

Kernerstraße 6

Der verheiratete Geschäftsführer (55 J.) ist Vater von fünf Kindern im Alter von 19, 16, 14, 11, und zwei Jahren. Als gebürtiger Enzberger sind ihm Sicherheit, respektvoller Umgang mit Menschen, den Tieren und der Natur ebenso wichtig wie die Reduzierung des Mülls. Der aktive Posaunist des Musikvereins Enzberg tritt für den Erhalt und die Ausweitung eines vielfältigen kulturellen und sportlichen Angebots ein. Er steht für ein attraktives Mühlacker, die Aufwertung der Stadtteile und für die vielfältige Unterstützung unserer Vereine.

 

 

Claudia Richter

Claudia Richter

Hartfeldstraße 24

Die gelernte Mechatronikerin arbeitet als Techn. Sachbearbeiterin in einem Mühlacker Unternehmen. Sie ist 36 Jahre, verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Als Vorsitzende des Elternbeirates und Mitglied des Fördervereins der Hartfeldschule sind ihr die zeitgemäße Ausstattung unserer Kindergärten und Schulen ein großes Anliegen. Sehr wichtig ist ihr ein sozial ausgewogenes und angenehmes Miteinander in unserer Stadt, wobei es auch darum geht, die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu bewahren. 

Tommy Voges

Tommy Voges

Wielandstraße 17

Der 26-jährige Projektmanager ist in Enzberg aufgewachsen und seit Jahren in das Vereinsleben des der Viktoria integriert. Als Koordinator der großen Jugend-Fußballturniere ist ihm die Unterstützung der Jugendarbeit sehr wichtig. Für die alten Ortskerne wünscht er sich eine Fortführung der Sanierungsprogramme mit dem Ziel, dort wieder attraktives Wohnen zu ermöglichen. „Die sozialen Brennpunkte müssen entschärft werden, so dass es wieder ein friedliches und sicheres Miteinander für alle gibt!“


 

Großglattbach

Wolfgang Haug

Wolfgang Haug

Sankt-Markus-Straße 10/1

Der Technische Informatiker ist in Großglattbach aufgewachsen, ist 53 Jahre alt, verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Er ist vielfältig engagiert in der Evangelischen Kirchengemeinde und der Liebenzeller Gemeinschaft. Das Mitglied des TSV und des OGV koordiniert auch die Arbeitsgemeinschaft der örtlichen Vereine. Über die Mitarbeit in der „Zukunftswerkstatt“ wurde ihm klar, dass sich auch die Vertreter der Stadtteile noch intensiver in die Gestaltung der Stadtpolitik mit einbringen müssen.

Kandidiert auch für den Kreistag.

Philipp Rank

Philipp Rank

Obere Gasse 11

Der 29-jährige gelernte Werkzeugmacher und heutige Projektmanager ist seit einigen Jahren  Vorsitzender des Jugendraums und dazuhin Jugendtrainer und Ausschussmitglied des TSV Großglattbach. In der AG der Vereinsvorstände der Gesamtstadt ist er in die Organisation und Durchführung des Straßenfestes eingebunden. Der Erhalt der Grundschule und Ausbau der Infrastruktur sind ihm so wichtig wie die Einbindung der Neubürger in die Dorfgemeinschaft. Er weiß um die Bedeutung  ehrenamtlicher Tätigkeit und die Wichtigkeit der Vereinsarbeit.

  

Lienzingen

Lothar Bergtold

Lothar Bergtold

Friedenstraße 7

Der 55-jährige Technische Angestellte ist Vater von zwei erwachsenen Kindern. Er ist seit vielen Jahren beim Fußballverein Lienzingen aktiv und dort als Vorstand Sport tätig. Derzeit ist er mit der Sanierung des Vereinsgeländes befasst, um den Aktiven und den Jugendmannschaften zeitgemäße Trainingsmöglichkeiten zu schaffen. „Ohne finanzielle Zuschüsse auch der Stadt lässt sich die Vereinsarbeit kaum mehr schultern“,  hofft er auf weitere Unterstützung. Die Fortführung der Ortskernsanierung und die Ausweisung des Baugebiets „Pferchäcker“ sind ihm wichtig. 

Gabriele Krack

Gabriele Krack

Bei der Frauenkirche 6

Die verheiratete 58-jährige Mutter einer erwachsenen Tochter leitet zusammen mit ihrem Mann eine Anlagenfirma zur Metalloberflächen- behandlung in Mühlacker. „Das Wohnen in alten Ortskernen muss wieder attraktiv werden“, hofft sie auf die Weiterentwicklung des Etterdorfes. Neue Wohnformen für Alt und Jung gemeinsam zu entwickeln, wäre für sie ein wichtiges Ziel, ebenso wie bei Bedarf die maßvolle Ausweisung von Flächen für ortsansässige Betriebe.

Kandidiert auch für den Kreistag.

Claudia Raschko

Claudia Raschko

Frankenstraße 6

Die 50-jährige Rechtsfachwirtin ist in Lienzingen aufgewachsen. Auch deshalb ist ihr Fortführung der Ortskernsanierung sehr wichtig. „An der Attraktivität der Sport- und Kulturstadt Mühlacker muss intensiv gearbeitet werden“, sagt  das Gründungsmitglied von Gym and Dance und Mitglied des Fördervereins Enzgärten. „Das mit der Gartenschau positiv Erreichte, sollte im Rahmen der  Erneuerung der Stadtmitte weiter entwickelt werden.“

 
 

Lomersheim

Ulrich Hagenbuch

Ulrich Hagenbuch

Wittumrain 1

Der 52-jährige Maschinenbautechniker ist Vater von drei erwachsenen Kindern. Die Aufnahme des Ortskerns in das Sanierungsprogramm des Landes war für den amtierenden Stadt- und Kreisrat und 2. Vorsitzenden des Heimatvereins Lomersheim ein erstrebenswertes Ziel, für das er sich vehement einsetzte. Die nachhaltige Bewahrung der Natur – auch als Lebensgrundlage der Landwirtschaft – sind ihm ein Anliegen, genauso wie der Ausbau und die zeitgemäße Ausstattung unserer Schulen und Kindergärten. Er ist Mitglied des TSV Phönix und der örtlichen Kleintierzüchter.

Kandidiert auch für den Kreistag.

Elke Off

Elke Off

Im Boden 9

Die gelernte Reiseverkehrsfrau (51 J.) arbeitet im Handwerksbetrieb ihres Mannes, einer Schlosserei mit. Der Mutter zweier Töchter ist wichtig, dass jungen Menschen genügend Ausbildungs- und Arbeitsplätze in Mühlacker angeboten werden können. Deshalb sollten auch für heimische Betriebe Erweiterungsflächen vorgehalten werden. In ihrer Freizeit wirkt sie im Naturheilverein, dem Heimatverein, der Akkordeongruppe Lomersheim und dem Hundesportverein Mühlacker mit.

Kandidiert auch für den Kreistag.

Ronnie Renz

Ronnie Renz

Mühlacker Straße 30/1

Aufgewachsen in Lomersheim und dort wohnend, ist der 40-jährige Buchhalter an der Entwicklung und der anstehenden Ortskernsanierung seines Stadtteils sehr interessiert, wobei er auch an die  Sanierung von Festhalle und Schule denkt. Während der Gartenschau führte er Besuchergruppen durchs Gelände und ist seither Mitglied des Fördervereins. „Die Neugestaltung der Stadtmitte sollte im Einklang mit den Enzgärten weitergeführt werden und mit attraktiven Angeboten für Jung und Alt ergänzt werden.“
Mühlhausen

Oliver Höhner

Oliver Höhner

Gutenbergstraße 5

Der verheiratete Groß- und Außenhandelskaufmann (40 J.) ist Vater von vier Kindern. Für den Erhalt der Grundschule in Mühlhausen hat er sich als 1. Vors. des Fördervereins erfolgreich eingesetzt. Vor fünf Jahren als jüngster Stadtrat gewählt, ist er Gründungs- und Vorstandsmitglied des Bürgerladens. Auch der Bau des Jugendtreffs wurde von ihm tatkräftig unterstützt. Er weiß, wie wichtig Vereine für das dörfliche Miteinander sind. Die Fortführung der Ortskernsanierung und die Schaffung von Wohnraum für Familien erachtet er für dringlich.

Kandidiert auch für den Kreistag.

Marcus Beisteiner

Marcus Beisteiner

Bonhoefferstraße 9  

Der Berufspädagoge (53 J.) ist verheiratet und Vater einer Tochter und fünf Pflegekindern. Er ist Inhaber und Leiter des Elektro Ausbildungszentrums in Mühlacker, das sich um die Ausbildung und Weiterqualifizierung von Nachwuchskräften kümmert. Als Mitglied verschiedener örtlicher Vereine und Aufsichtsrat des Bürgertreffs ist ihm wichtig, dass im Zuge Ortskernsanierung weiterer Wohnraum geschaffen werden kann, um die gute Infrastruktur – Schule, Kindergarten, Vereinsanlagen – erhalten und ausbauen zu können.
 
Kandidiert nur für den Kreistag

Max Hohenschläger

Max Hohenschläger

Mergeläcker 1

Der Garten- und Landschaftsbautechniker, verh., 58 Jahre, ist Vater von zwei erwachsenen Kindern. An der Gestaltung der Enzgärten und der Bundesgartenschau in Heilbronn war und ist er erfolgreich beteiligt. In überregionalen  Berufsverbänden ist er seit vielen Jahren in führender Position engagiert. „Die zukünftige Entwicklung unserer Städte und Gemeinden muss einhergehen mit der nachhaltigen Einbindung von Natur und Landschaft!“
   

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.